Die sensorische Integrationstherapie ist eine neurophysiologische Behandlung und wurde
maßgeblich von der amerikanischen Psychologin und Ergotherapeutin A. Jean Ayres
(1920-1989) entwikelt.
Befunderhebung und Therapieplanung innerhalb des SI -Konzepts beinhalten (...) die Analyse komplexer kausaler Wirkungszusammenhänge von biofunktionellen, psychischen und sozialen Faktoren. Die für jedes Kind und seine Familie anzuwendenden Maßnahmen ergeben sich sowohl aus der Überlegung zu den individuell biologischen Bedingungen und den jeweiligen Kontextfaktoren als auch aus den für das Kind bedeutungsamen Aktivitäten und seinen Möglichkeiten zur Partizipation.(...) .
Das Hervorbringen eigenaktiver Betätigungen gehört zum Kern des Therapiekonzeptes. Die Therapieangebote zielen auf eine Stärkung der intrinisch motivierter, zielgerichteter motorischer Aktivitäten, Spielen und Handlungen. Die gemeinsam festgelegten Therapieziele werden in der jeweiligen Therapieeinheit auf die momentanen Bedürfnisse des Kindes und seiner Familie abgestimmt. Dabei spielt die Übertragung der Therapieerfolge in die Lebenswelt des Kindes eine entscheidende Rolle. Die auf sensorische Angebote fokussierten Therapieangebote zielen auf eine Stärkung praktischer und handlungsorientierter Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Dagmar Schuh, Lehrtherapeutin Sensorische Integrationstherapie DVE https://ww.ergoseminare.de/page-builder/sensorische integrationstherapie/ das-Konzept
(Abruf am 24.11.2020,17.15h)